Erpressung

Erpressung
Er|pres|sung [ɛɐ̯'prɛsʊŋ], die; -, -en:
das Erpressen:
jmdn. wegen versuchter Erpressung vor Gericht stellen; die Erpressung von Lösegeld; das ist Erpressung!

* * *

Er|prẹs|sung 〈f. 20das Erpressen

* * *

Er|prẹs|sung , die; -, -en:
von Drohungen od. Gewaltmaßnahmen begleitete od. damit durchgesetzte Forderung:
eine versuchte E.;
das ist E.!;
die E. von Lösegeld;
räuberische E.

* * *

Erpressung,
 
Vermögensdelikt, das nach § 253 StGB begeht, wer, um sich oder einen Dritten zu Unrecht zu bereichern, einen anderen rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt und dadurch dem Vermögen des Genötigten oder eines anderen Nachteil zufügt. Auf Erpressung steht Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe. Die Tat ist rechtswidrig, wenn die Anwendung der Gewalt oder die Androhung des Übels zu dem angestrebten Zweck als verwerflich anzusehen ist, z. B. die Drohung mit einer Strafanzeige, um hiermit nicht in Zusammenhang stehende zivilrechtliche Ansprüche durchzusetzen. In besonders schweren Fällen (in der Regel, wenn der Täter gewerbsmäßig oder als Mitglied einer Bande, die sich zur fortgesetzten Begehung einer Erpressung verbunden hat, handelt) ist Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr angedroht. Wird die Erpressung durch Gewalt gegen eine Person oder unter Anwendung von Drohungen mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben begangen (räuberische Erpressung), so wird sie wie Raub bestraft. Wer einen anderen entführt oder sich seiner bemächtigt, um die Sorge eines Dritten um das Wohl des Opfers zu einer Erpressung auszunutzen, wird nach § 239 a StGB wegen erpresserischen Menschenraubs mit Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren bestraft. Ist eine Erpressung durch die Drohung begangen worden, eine Straftat zu offenbaren, so kann die Staatsanwaltschaft nach § 154 c StPO von der Verfolgung der Tat, deren Offenbarung angedroht worden ist, absehen, wenn nicht wegen der Schwere der Tat eine Sühne unerlässlich ist.
 
Eine Erpressung wird in Österreich (§§ 144 f. StGB) und in der Schweiz (Art. 156 StGB) ähnlich bestraft.
 

* * *

Er|prẹs|sung, die; -, -en: von Drohungen od. Gewaltmaßnahmen begleitete od. damit durchgesetzte Forderung: eine versuchte, schwere E.; das ist E.!; auf glatte E. hinauslaufen; die E. von Lösegeld, eines Versprechens; räuberische E. (Rechtsspr.; Erpressung durch Gewaltanwendung gegenüber einer Person).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erpressung — Erpressung, so v.w. Concussion …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erpressung — (Konkussion, Concussio, franz. Chantage), das Vergehen, dessen sich derjenige schuldig macht, der, um sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen, einen andern durch Gewalt oder Drohung zu einer Handlung, Duldung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erpressung — (lat. concussĭo), Vergehen dessen, der, um sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen, einen andern durch Gewalt oder Drohung zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt, vom deutschen Strafgesetzbuch (§… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Erpressung — (concussio), verbrecherische Abnöthigung eines Vortheils durch Mißbrauch od. Vorwand eines zustehenden Rechtes; Abnöthigung durch Drohung mit Gewaltthat, Anklage etc …   Herders Conversations-Lexikon

  • Erpressung — ↑Blackmail …   Das große Fremdwörterbuch

  • Erpressung — Bei der Erpressung versucht ein Erpresser, sich selbst oder Dritte rechtswidrig durch Gewalt oder durch Androhung eines empfindlichen Übels zu Lasten eines anderen zu bereichern. Insofern ist die Erpressung von der Nötigung zu unterscheiden, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Erpressung (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Erpressung Originaltitel Blackmail Produktionsla …   Deutsch Wikipedia

  • Erpressung — rechtswidrige Anwendung von Gewalt oder Androhung eines empfindlichen Übels gegenüber einem anderen, zwecks Erreichung einer Handlung oder Unterlassung, die dem Vermögen des Genötigten oder eines anderen Nachteile zufügt, um sich zu Unrecht zu… …   Lexikon der Economics

  • Erpressung — Er|prẹs|sung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Räuberische Erpressung — ist ein teilweise aus Tatbestandsmerkmalen des Raubes und der Erpressung zusammengesetzter Straftatbestand, der in § 255 des Strafgesetzbuches definiert ist: Wird die Erpressung durch Gewalt gegen eine Person oder unter Anwendung von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”